

Ein- und Durchschlafstörungen zählen daher in dieser Jahreszeit zu den häufigsten Konsultationsgründen in der ärztlichen bzw. therapeutischen Praxis.
Ziel ist jeweils ein gesunder, ununterbrochener Schlaf zur Deckung des natürlichen Schlafbedürfnisses.
Empfohlene Nährstoffe für Schlafstörungen
Dieser Tipp beschreibt eine synergistische Kombination aus orthomolekularen Mikro-nährstoffen und ausgewählten Pflanzenstoffen in Kombination mit dem Schlafhormon Melatonin. Der Tipp richtetet sich an jene, die eine dosierte Einnahme in Kapselform bevorzugen.
Kräuteressenzen für Entspannung, Regeneration und Schlaf
Im Mittelpunkt dieses Tipps steht eine alchemistische Rezeptur aus bewährten Schlafkräutern für eine ganzheitliche Entspannung auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene. Diese ganzheitliche Entspannung bildet die Grundlage für innere Ruhe und einen gesunden Schlaf.
Praxistipps vom „Almchemist“ HP Thomas Schütz
In diesem Tipp verrät Ihnen HP Thomas Schütz als passionierter Kräuterkenner und Inhaber einer Kräuteralm in Tirol verschiedene traditionelle Kräuterrezepte bei Schlafstörungen. Hierzu zählen klassische Kräutertees, Kräuterbäder sowie Kräuterkissen.