Endlich ist der Frühling da – das heißt aber auch es wird Zeit wieder körperlich aktiv und fit für den Sommer zu werden. Sport regt auf natürliche Weise den Stoffwechsel an, aufgestaute Fettreserven können so besser verbrannt und Energie für Bewegung freigesetzt werden. Aminosäuren helfen dabei diese sportlichen Leistungen zu unterstützen. Als elementare Bausteine körpereigener Proteine verbessern sie die Energiegewinnung (Reserveenergie), fördern den Strukturaufbau der Muskulatur und dienen zur Optimierung aller Stoffwechselvorgänge. Der Stoffwechsel wiederum hält alle Körperfunktionen am Laufen und versorgt die Muskeln mit genügend Energie.
Von insgesamt 20 proteinogenen Aminosäuren sind 8 Aminosäuren für den Menschen essentiell. Diese Aminosäuren kann der Körper nicht selbst bilden und müssen daher täglich über die Nahrung zugeführt werden, um die Funktionsfähigkeit des Körpers zu erhalten. Zu den essentiellen Aminosäuren zählen Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin. Da essentielle Aminosäuren oft der limitierende Faktor bei Stoffwechselprozessen sind, genügt bereits ein kleiner Mangel einer Aminosäure. Eine ausgewogene Aminosäurebilanz ist daher Voraussetzung um die Struktur und Funktion des Körpers sowie die Regulation von Stoffwechselprozessen sicherzustellen. Eine zusätzliche Supplementierung mit essentiellen Aminosäuren ersetzt nicht die tägliche Eiweißversorgung, sondern dient dazu den individuellen (Mehr-)Bedarf, z.B. bei erhöhter sportlicher Belastung, sicherzustellen.
Für Sportler spielen vor allem die drei BCAAs (branched chain amino acids) L-Leucin, L-Isoleucin und L-Valin eine wichtige Rolle. BCAAs sind die einzigen Aminosäuren die nicht in der Leber verstoffwechselt werden. Sie gelangen somit direkt in die Muskeln und sind dort sofort verfügbar. Außerdem haben BCAAs einen wesentlichen Einfluss auf die Neubildung von Gewebe, unterstützen die Wundheilung und den Stoffwechsel. Werden BCAAs vor oder während dem Training eingenommen, dienen sie primär der Energieversorgung der Muskeln und dem Schutz vor katabolen (muskelabbauenden) Prozessen. Außerdem sind sie ein zentraler Faktor, wenn es darum geht, das Muskelgewebe zu stärken. So können sowohl die Ausdauerleistung als auch die Muskelkraft deutlich gesteigert werden. Nach dem Sport eigenommen, besitzen BCCAs eine stimulierende Wirkung auf die Proteinbiosynthese, unterstützen den Muskelaufbau (anabole Wirkung) und die Regeneration.
Da Aminosäuren immer in enger Wechselbeziehung zueinander und zu anderen Nährstoffen stehen, benötigen sie Co-Faktoren zur Sicherstellung des zellulären Energiestoffwechsels. Es ist daher wichtig, den Körper mit allen verbrauchten Nährstoffen zu versorgen. In Kombination mit den Co-Faktoren Vitamin C und B-Vitaminen unterstützen Aminosäuren die Skelettmuskulatur, den Betriebsstoffwechsel und die körpereigene Energieproduktion und tragen zur Reduktion von Müdigkeit und Erschöpfung bei. So ist für die optimale Verarbeitung von L-Leucin Vitamin B6 als Co-Substrat notwendig.
Coenzym Q10 dient beim Sportler als Schutzfaktor und zugleich als Leistungsverstärker. Ältere Athleten, beziehungsweise Freizeitsportler können durch die Einnahme von Coenzym Q10 eine deutlich höhere Steigerung der Leistungsintensität (Ausdauer und Kraft) erreichen. Außerdem schützt Coenzym Q10 die Mitochondrien vor freien Radikalen die beim Sport entstehen und verbessert die Regenerationsfähigkeit. Die zelluläre Energieproduktion wird gesteigert und der mitochondriale Energiestoffwechsel unterstützt.
Da Magnesium bei körperlicher Belastung über den Schweiß verloren geht, steigt auch der Magnesiumbedarf zur Erhaltung bzw. Wiederherstellung des körpereigenen Elektrolytgleichgewichts. Magnesium unterstützt die normale Muskelfunktion, sorgt für eine ausreichende Energieversorgung der Muskelzellen, verbessert die Reizleitung zwischen Nerven- und Muskelzellen und verhindert eine Übersäuerung der Muskulatur durch erhöhte Lactatwerte. Unerwünschte Muskelkrämpfe bei Dauerbelastung der Muskulatur werden vermieden.
L-Carnitin wird im Körper aus den Aminosäuren L-Lysin und L-Methionin gebildet und für die Energiegewinnung aus Fetten benötigt. Einerseits kann eine unausgewogene Ernährung die L-Carnitin-Synthese stören und andererseits ein sehr aktiver Lebensstil (regelmäßiger Sport) den Bedarf stark erhöhen. Die zentrale Wirkung von L-Carnitin ist der Transport langkettiger Fettsäuren, zum Zweck der Energiegewinnung, in die Mitochondrien. Gleichzeitig transportiert L-Carnitin Stoffwechselprodukte aus den Mitochondrien, um deren Anreicherungen und Schäden in den Mitochondrien zu verhindern und trägt zur Entgiftung bei.
Ausdauersportler gewinnen einen Großteil der Energie aus der Fettverbrennung. Besonders in der Skelett- und Herzmuskulatur sind hohe L-Carnitin-Konzentrationen notwendig, um aus Fett ausreichend Energie zu gewinnen. L-Carnitin verbessert den mitochondrialen Zellenergiestoffwechsel der Muskelzellen und unterstützt die muskuläre Leistungs- bzw. Ausdauerfähigkeit. Aus diesem Grund können insbesondere Ausdauersportler wie Langstreckenläufer, Schwimmer oder Radfahrer von L-Carnitin profitieren. Da L-Carnitin zu den Puffersystemen des Körpers zählt, kann nicht nur eine übermäßigen Säure-Bildung verhindert, sondern auch der Entstehung von Muskelkater und langanhaltender Abgeschlagenheit vorgebeugt werden. Im Rahmen einer kalorienreduzierten Ernährung hilft L-Carnitin, über die Steigerung des Energie- und Fettstoffwechsels, auch Gewicht zu reduzieren. Besonders für Personen mit stagnierendem Gewicht oder nachlassender Energie ist L-Carnitin empfehlenswert.
L-Carnitin kann aber nicht nur die körperliche (muskuläre) Leistungsfähigkeit steigern, sondern auch die geistige bzw. kognitive Leistungsfähigkeit in mentalen Belastungssituationen (u.a. bei chronischer Müdigkeit und depressiven Verstimmungen) verbessern. Im Sport wird zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit die Einnahme von L-Carnitin-L-Tartrat aufgrund der höheren Absorptionsgeschwindigkeit empfohlen. Es lindert Beschwerden im Zusammenhang mit sportlicher Betätigung (Muskelkater) und fördert die Erholung der Muskeln.
BCAAs und Coenzym Q10 für den Sport
Aminosäurekomplex und Co-Faktoren für eine optimale Basisversorgung
Zur Verbesserung der Energieversorgung und körperlichen Leistungsfähigkeit