Natürlich die Abwehr stärken
Pflanzenstoffe und Naturprodukte zur natürlichen Unterstützung der Immunabwehr
Das Immunsystem ist die körpereigene Verteidigungslinie gegen Krankheitserreger wie Viren, Bakterien und andere schädliche Mikroorganismen. Es spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit, indem es Infektionen abwehrt und Krankheiten vorbeugt. Ein gut funktionierendes Immunsystem erhöht die Widerstandsfähigkeit des Körpers und kann die Häufigkeit, Schwere und Dauer von Erkrankungen reduzieren.
Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn Atemwegsinfektionen häufiger auftreten, ist ein starkes Immunsystem von großer Bedeutung. Es kann dazu beitragen, Erkältungen und Grippe vorzubeugen oder deren Verlauf abzumildern. Durch gezielte Maßnahmen zur Stärkung des Immunsystems lässt sich die körpereigene Abwehr unterstützen, was sich positiv auf die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken kann.
Potente natürliche Vitamin C Lieferanten
Vitamin C ist ein leistungsstarkes Antioxidans, das den Körper vor schädlichen freien Radikalen schützt. Es stärkt das Immunsystem und unterstützt die Produktion von Stresshormonen wie Adrenalin und Noradrenalin, was zur besseren Bewältigung stressiger Situationen beiträgt.
Natürliche Vitamin-C-Quellen bieten neben Vitamin C weitere bioaktive Substanzen, die synergistisch wirken und die Gesundheit umfassend unterstützen können:
Acerola-Kirsche (Malpighia glabra):
- Enthält natürliche Flavonoide wie Rutin und Anthocyane
- Diese steigern die Bioverfügbarkeit von Vitamin C und verlangsamen dessen Ausscheidung
- Natürliches Vitamin C aus Acerola wird besser aufgenommen und länger im Körper gehalten
- Enthält über 20 Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
Camu-Camu-Beeren:
- 30-mal mehr Vitamin C als Zitrusfrüchte
- Reich an Calcium, Phosphor, Kalium, Eisen und Aminosäuren
- Enthält Anthocyane mit antioxidativen Eigenschaften
- Wirkt vitalisierend und stärkt Nerven- und Immunsystem
Heimische Vitamin-C-Quellen: Hagebutten und Sanddorn
- Enthalten zahlreiche Antioxidantien, Provitamine und Vitamine (K, B1, B2, B3)
- In der Naturheilkunde zur Immunstärkung und bei Erkältungen empfohlen
Natürliche Antioxidantien
Antioxidantien spielen eine wichtige Rolle in der Gesunderhaltung des Körpers. Sie neutralisieren freie Radikale, die bei Stoffwechselprozessen entstehen und langfristig Zellen und Gewebe schädigen können. Zu den Antioxidantien gehören Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe wie Sulfide, Phytoöstrogene und Polyphenole (z.B. Anthocyane und Ellagsäure). Sie bieten Schutz vor verschiedenen Krankheiten und verlangsamen den Alterungsprozess der Haut.
Grüner Tee ist besonders reich an gesundheitsfördernden Polyphenolen, insbesondere Catechinen. Der Hauptwirkstoff, das Flavonoid Epigallocatechin-3-Gallat (EGCG), stimuliert immunkompetente Zellen und erhöht die Aktivität natürlicher Killerzellen. Dies stärkt die Abwehrkräfte des Körpers gegen Infektionen.
Granatapfel (Punica granatum) enthält hohe Konzentrationen an Anthocyanen, Tanninen und dem Polyphenol Ellagsäure, die alle starke antioxidative Eigenschaften aufweisen. Die Polyphenole im Granatapfel hemmen Entzündungsprozesse im Körper. Punicalagin, ein einzigartiger Inhaltsstoff des Granatapfels, zeigt zudem antivirale und antimikrobielle Wirkungen. Diese Eigenschaften machen Granatapfel zu einem wertvollen Nahrungsmittel zur Stärkung des Immunsystems, sowohl präventiv als auch während einer Infektion.
Gojibeeren (Lycium barbarum) sind ebenfalls reich an antioxidativen sekundären Pflanzenstoffen wie Zeaxanthin, Anthocyanen, Physalein und Lutein. Ihr antioxidatives Potenzial übertrifft das von grünem Tee um das etwa 15-fache, was sie zu einer besonders wirksamen Quelle für Antioxidantien macht.
Kräuter mit Potential bei Erkältungen
Echter Salbei (Salvia officinalis) ist reich an Flavonoiden, ätherischen Ölen, Saponinen und Gerbstoffen. Die Gerbstoffe wirken antiseptisch und adstringierend, was Salbei zu einem bewährten Naturheilmittel bei Entzündungen der Mund-, Hals- und Rachenschleimhäute macht.
Echter Thymian (Thymus vulgaris) zeichnet sich durch sein außergewöhnliches antioxidatives Potenzial aus. Mit einem ORAC-Wert (Oxygen Radical Absorbance Capacity) von 27.426 übertrifft er Äpfel (ORAC: 7.781) bei weitem. Thymian enthält wertvolle ätherische Öle, Vitamine und Mineralstoffe wie Jod, Zink, Kalzium, Eisen und Vitamin C. Besonders die Phenole Thymol und Carvacrol verleihen ihm entzündungshemmende, expektorierende und spasmolytische Eigenschaften. In der Phytotherapie findet Thymian vorwiegend bei Erkrankungen der oberen Atemwege wie Erkältungen mit Husten oder Bronchitis Anwendung.
Spitzwegerich (Plantago lanceolata) verfügt über ätherische Öle und Gerbstoffe mit antibakteriellen und antimikrobiellen Eigenschaften. Diese reduzieren das Infektionsrisiko und hemmen das Wachstum pathogener Bakterien. Die Schleimstoffe des Spitzwegerichs wirken reizlindernd und expektorierend. Sie bilden einen Schutzfilm auf entzündeten Schleimhäuten und lindern so Beschwerden bei Bronchialentzündungen, Husten und Heiserkeit.
Allrounder für Entzündungen und Infektionen
Curcuma – Entzündungshemmend und antioxidativ: Curcuma (Curcuma longa), auch als Indische Gelbwurz bekannt, ist eine in Südasien beheimatete Pflanze aus der Familie der Ingwergewächse. Ihr Hauptwirkstoff Curcumin, ein intensiv gelb-oranges Pigment, wird aus dem Wurzelstock (Rhizom) gewonnen und findet seit über 4.000 Jahren Anwendung in der traditionellen chinesischen und ayurvedischen Medizin. Curcumin zeichnet sich durch seine starke antioxidative Wirkung aus, indem es Sauerstoff- und Stickstoffradikale effektiv neutralisiert. Zudem wirkt es entzündungshemmend und schmerzlindernd. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Curcumin zur Unterstützung des Immunsystems und bei chronischen, neurodegenerativen und kardiovaskulären Erkrankungen eingesetzt. In der Naturheilkunde findet es auch bei immunologischen Erkrankungen Anwendung. Allerdings ist Curcumin als Polyphenol schlecht wasserlöslich und wird vom Körper nur schwer aufgenommen, weshalb die Verwendung als Küchengewürz allein für therapeutische Zwecke nicht ausreicht.
Zistrose – Antiviral und immunstärkend: Die Zistrose, ein im Mittelmeerraum beheimatetes Macchiagewächs, gilt als eine der polyphenolreichsten essbaren Pflanzen Europas. Ihre sekundären Pflanzenstoffe besitzen ein hohes antioxidatives Potenzial und können die Immunabwehr effektiv stärken. Traditionell werden Zistrosenauszüge als antibakterielles und entzündungshemmendes Naturheilmittel eingesetzt, insbesondere bei Infektionen im Mund-Rachen-Halsbereich, Hautentzündungen und Schleimhautirritationen. Neuere Studien zeigen ein hohes antivirales Potenzial der Zistrose. Ihre Inhaltsstoffe scheinen das Andocken von Viren an menschliche Zellen zu verhindern. Die Zistrose ist besonders reich an Epigallocatechin, einem Pflanzenstoff, der auch im Grünen Tee vorkommt und für seine immununterstützende Wirkung bekannt ist.
Süßholz – Antiviral und immunstärkend: Der Hauptinhaltsstoff der Süßholzwurzel (Glycyrrhiza glabra), Glycyrrhizin, besitzt zusammen mit anderen Wirkstoffen eine entzündungshemmende Wirkung auf die Bronchialschleimhaut. Dies macht Süßholz zu einem bewährten Mittel bei Erkältungen, insbesondere bei Infektionen der oberen Atemwege, da es das Abhusten von zähem Schleim erleichtert. Die nachgewiesene antivirale Wirkung von Süßholz wurde auch in der Anwendung bei COVID-19-Infektionen intensiv erforscht.
Kraft der Bienen – Gelee Royale und Propolis
Gelée Royal, auch als Bienenköniginnenfuttersaft bekannt, ist ein nährstoffreiches Sekret, mit dem Honigbienen ihre Königin ernähren. Dieser Futtersaft zeichnet sich durch seine vielfältigen positiven Wirkungen auf den menschlichen Organismus aus:
- Zellstoffwechsel-Förderung und verbesserte Sauerstoffaufnahme
- Bereitstellung essenzieller Nährstoffe
- Stärkung des Allgemeinbefindens und der Widerstandskraft
- Energiegewinnung und Revitalisierung
- Antioxidative Wirkung durch Erhöhung körpereigener Enzyme
- Unterstützung bei Erschöpfungszuständen und Appetitlosigkeit
- Beitrag zur Gesunderhaltung und Vitalität
- Ausgleich des Immunsystems durch Regulierung von Th1- und Th2-Zellen
- Antibakterielle Eigenschaften zur Förderung der Wundheilung und Entzündungshemmung
Propolis, ein von Bienen hergestelltes Kittharz, dient im Bienenstock als natürliches Desinfektionsmittel. Es schützt vor dem Eindringen von Krankheitserregern und wird seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde geschätzt. Propolis enthält Harzstoffe, Flavonoide, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, die Propolis antibiotische, antivirale und antimikrobielle Eigenschaften verleihen und das Immunsystem in der Abwehr von Bakterien und Viren unterstützen.
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienenprodukte ist bei der Anwendung von Gelée Royal und Propolis Vorsicht geboten.
Der Schlüssel zum gesunden Altern des Immunsystems – Spermidin aus Weizenkeimen
Spermidin, ein natürlich vorkommendes biogenes Polyamin, spielt eine entscheidende Rolle für die Zellgesundheit und -funktion. Diese körpereigene Substanz ist in jeder Zelle präsent und fördert den zellulären Selbstreinigungsprozess, bekannt als Autophagie. Mit zunehmendem Alter sinkt jedoch der Spermidin-Spiegel in den Zellen, was zu einer Verlangsamung dieses lebenswichtigen Prozesses führt. Altersforscher sehen in Spermidin ein vielversprechendes Mittel gegen die natürliche Zellalterung und altersbedingte Erkrankungen. Besonders interessant ist seine Wirkung auf das Immunsystem, das im Laufe des Lebens an Effizienz verliert und anfälliger für Infektionen wird. Studien deuten darauf hin, dass Spermidin die Vitalität der Immunabwehr unterstützen und die antivirale Immunantwort stärken kann. Weizenkeime sind eine besonders reiche natürliche Quelle für Spermidin. Die Supplementierung mit Spermidin könnte daher eine wirksame Strategie sein, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Immunsystems im Alter zu erhalten und zu verbessern.