Orthomolekulare
Hinweis!
Die Österreichische Ärztekammer hat den Diplomlehrgang neu geregelt!
Ab 2021 findet das neue Curriculum mit den Seminaren 1 – 7 statt.
Hier finden Sie das neue Diplomprogramm und Sie können sich bereits anmelden.
Gerne beantworten wir Fragen oder Wünsche!
Willkommen beim Diplom Orthomolekulare Medizin
Kompakt, aktuell und praxisnah
Diplomlehrgang
Fundierter Lehrgang zum Thema “Orthomolekulare Medizin” nach der ÖÄK Diplomrichtlinie. Interaktive Fallbesprechungen mit zahlreichen Anwendungsbeispielen aus der Praxis.
DFP-Fortbildungspunkte
Der Diplomlehrgang wird bei der Österreichischen Ärztekammer für DFP–Fachfortbildungspunkten approbiert. Er erfüllt zudem die Fortbildungskriterien des EMR.
OM Diplom
Mit erfolgreichem Abschluss des Diplomlehrgangs erwerben Sie das “OM Diplom” der drei Fachgesellschaften. Österreichische Ärzte haben zusätzlich die Möglichkeit, das “ÖÄK Diplom Orthomolkulare Medizin” der Österreichischen Ärztekammer zu erwerben.
- Seminare + Referenten
- Termine
- Veranstaltungsort
- Seminar 1 – 7
- Online-Anmeldung
- Seminarbeiträge
Wissenswertes zum Diplom Orthomolekulare Medizin
Orthomolekulare Medizin
Die Orthomolekularen Medizin bezweckt die Prävention und Therapie von Krankheiten durch orthomolekulare Wirkstoffe wie Vitamine, Enzyme, Mineralstoffe, Spurenelemente, Aminosäuren, Omega-Fettsäuren und Sekundäre Pflanzenstoffe. Sie ist biochemisch gut begründet und hat sich in der Praxis aller medizinischen Fachrichtungen etabliert.
Diplomlehrgang
- Der Diplomlehrgang vermittelt Ihnen praxisrelevantes Wissen über orthomolekulare Mikronährstoffe (wie Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren).
- Zusätzlich lernen Sie aus erster Hand, wie Sie diese Mikronährstoffe zum Zweck der Prävention und Therapie praktisch einsetzen.
- Ausgewählte Referenten erarbeiten und vertiefen mit Ihnen sinnvolle therapeutische bzw. therapiebegleitende Maßnahmen zur Behandlung von Krankheiten, zur Minderung von Nebenwirkungen und zur Prävention bei Hochrisikogruppen.
- Aussagekräftige Fallbeispiele aus der Praxis und aktuelle Studien bieten Ihnen zudem eine Kombination aus Praxisbezug, Evidenz und Aktualität.
Seminare 1 - 7
- Der Diplomlehrgang gliedert sich in eine Seminarreihe von 7 Seminaren. Die Seminare bestehen aus Präsenz- und E-Learning-Modulen. Die E-Learning-Module (Seminare 3 und 6) dienen zur Ergänzung der Präsenz-Module.
- Die Weiterbildung zum OM Diplom sieht insgesamt 98 Unterrichtseinheiten vor, die in 7 einzelnen Seminaren zu je 14 Unterrichtseinheiten zu absolvieren sind.
- Der Diplomlehrgang wird durch eine schriftliche Diplomprüfung in Form eines Multiple Choice-Testes abgeschlossen.
- Sie können die Seminare als Seminarreihe oder einzeln buchen.
- Hinweis für Ärzte aus Österreich: Für den Erwerb des “ÖÄK-Diploms Orthomolekulare Medizin” sind die einzelnen Seminare in einem Zeitraum von mindestens 15 Monaten zu absolvieren (Art. 3 ÖÄK – Diplomrichtlinie Orthomolekulare Medizin).
Präsenzmodule + E-Learning
Die Seminare 1 bis 7 gliedern sich in Präsenz- und E-Learning-Module:
- Die Präsenz-Module finden im Jänner (1+2), September (4+5) und Mai (7) in Salzburg/Grödig statt. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Programm.
- Die E-Learning-Module 3, 6 ergänzen die Präsenz-Module. Sie schließen jeweils mit einem Multiple Choice-Test zur Überprüfung Ihres Wissens ab. Bitte absolvieren Sie die E-Learning-Module unbedingt vor Beginn des Seminar 7!
Diplom Orthomolekulare Medizin
- Der Diplomlehrgang wird durch eine schriftliche Diplomprüfung nach Absolvierung aller 7 Seminare abgeschlossen.
- Prüfungsinhalt: Die Prüfung besteht zum Teil aus Multiple Choice-Fragen.
- Diplom Orthomolekulare Medizin: Absolventen erhalten nach erfolgreicher Absolvierung der Prüfung das offizielle Diplom Orthomolekulare Medizin der drei Fachgesellschaften FORUM VIA SANITAS, AOM (Akademie für Orthomolekulare Medizin) und FOM (Forum für Orthomolekulare Medizin) verliehen.
- ÖÄK-Diplom Orthomolekulare Medizin (Hinweis für österreichische Ärzte): Für die zusätzliche Erlangung des ÖÄK-Diploms Orthomolekulare Medizin sind die einzelnen Seminare in einem Zeitraum von mindestens 15 Monaten zu absolvieren (Art. 3 ÖÄK – Diplomrichtlinie Orthomolekulare Medizin). Genauere Informationen finden Sie in der angeschlossenen Dokumentation der ÖÄK. Gerne beantworten wir Ihre Fragen und unterstützen wir Sie bei der Antragstellung.
ÖÄK Verordnung über ärztliche Weiterbildung
ÖÄK-Diplomrichtlinie Orthomolekulare Medizin (novellierte Version gültig ab 2020)
DFP-Punkte + EMR
- Der Diplomlehrgang wird mit insgesamt 98 DFP-Fortbildungspunkte bei der Österreichischen Ärztekammer (Akademie der Ärzte) approbiert.
- Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss jedes einzelnen Seminars 1 – 7 jeweils eine offizielle DFP-Teilnahmebestätigung als Nachweis der ärztlichen Fortbildung.
- Schweizer Ärzte erhalten eine Teilnahmebestätigung nach den EMR-Kriterien.
Zielgruppe
Das Diplom Orthomolekulare Medizin richtet sich insbesondere an Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin und alle Sonderfächer. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein und wünschen Ihnen spannende Seminare mit interaktiven Fallbesprechungen und wertvollen Erfahrungen für Ihre tägliche Praxis.
Veranstalter
Veranstalter ist das FORUM VIA VIA SANITAS in Kooperation mit dem Forum Orthomolekulare Medizin (FOM) und der Akademie für Orthomolekulare Medizin (AOM).
Unterlagen
- Online-Seminarskripten (Druckkostenbeitrag auf Anfrage)
- Lehrvideos im Rahmen der E-Learning-Module
OM Absolventen Service
Nach Abschluss des Diplomlehrgangs lassen wir Sie nicht allein!
- Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung des erworbenen Wissens im Praxisalltag.
- Wir halten Sie mit unserem OM Newsletter und mit aktuellen Events (wie dem “OM FORUM” im Rahmen des jährlichen TRENDFORUMS) am Laufenden.
- Wir bieten Ihnen eine Plattform zum Austausch mit Referenten und Teilnehmern.
- Einmal jährlich laden wir Sie zum “OM FORUM” ein! Das “OM FORUM” findet im Rahmen des TRENDFORUMS (Fachkongress für OM und Naturheilkunde) jeweils Ende Oktober statt. Es bietet Ihnen einen aktuellen und persönlichen Wissens- und Erfahrungsaustausch mit den Referenten und anderen Teilnehmern.
So behalten Sie stets den Überblick. Und können ein starkes Netzwerk nützen, wenn Sie im Einzelfall konkrete Fragen zur Anwendung der OM haben.
Seminare für das Diplom Orthomolekulare Medizin
Bitte wählen Sie die Seminare 1 – 7 aus, um die passwortgeschützten Seminarunterlagen (Präsenzseminare + E-Learnings) aufzurufen.
Nach erfolgreicher Online-Buchung werden Sie für die gebuchten Seminare freigeschalten.
Themen
- Grundlagen der Orthomolekularen Medizin
- Oxidativer und nitrosativer Stress, antioxidative Regulation und Antioxidantien
- Energiestoffwechsel und Säure-Basen Regulation
Termine
- 29. – 30. Jänner 2021
- 28. – 29. Jänner 2022
Themen
- Aminosäuren, sekundäre Pflanzenstoffe, Fettsäuren und vollwertige Ernährung
- Interaktionen Arzneimittel und Mikronährstoffe
- Gluthation-System, Entgiftungsmechanismen und Umweltbelastungen
Termine
- 30. – 31. Jänner 2021
- 29. – 30. Jänner 2022
Themen
- Vitamine und Provitamine
- Akzessorische Nährstoffe
- Coenzym Q 10, L-Carnitin, Lecithin und Cholin
Termin
- online zeitlich flexibel
Themen
- Herzkreislauf-Erkrankungen und Orthomolekulare Medizin
- Anamnese und Labordiagnostik
- Augen, Stoffwechselstörungen und Multifunktionskrankheiten
Termine
- 17. – 18. September 2021
- 16. – 17. September 2022
Themen
- Immunsystem und orthomolekulare Schmerztherapie
- Kinder, Jugend, Orthopädie und Sport
- Infusionen, orthomolekulare Medizin und Zahnheilkunde
Termine
- 18. – 19. September 2021
- 17. – 18. September 2022
Themen
- Mineralstoffe (wie Calcium, Magnesium und Kalium)
- Spurenelemente (wie Kupfer, Mangan und Selen)
- Enzyme, Hormone und Neurotransmitter
Termin
- online zeitlich flexibel
Themen
- Nervensystem und neurodegenrative Erkrankungen
- Hormonelle Regulation und Gynäkologie
- Begleitende Therapie bei Tumorerkrankungen
- Prüfung
Termine
- 30. April + 1. Mai 2022
- 29. – 30. April 2023
Themen
- Schriftliche Prüfung
Termine
- 1. Mai 2022
- 30. April 2023
Referenten

Dr. med. Siegfried Kober
Ärztlicher Leiter der Spezialfortbildung Orthomolekulare Medizin, Arzt für Allgemeinmedizin, Orthomolekularmedizin, Komplementärmedizin, Psychotherapeutische, Psychosoziale und Psychosomatische Medizin, Präsident AOM – Akademie für Orthomolekulare Medizin
Ampass / Österreich

Dr. med. Udo Böhm
Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Umweltmedizin, Gesundheitsmedizin, Orthomolekulare Medizin, Präsident des FOM Forum Orthomolekulare Medizin sowie Vorstand der AOM Akademie für Orthomolekulare Medizin
Unterwössen / Deutschland

Dr. med. dent. Eliane Roux
Eidgenössisch diplomierte Zahnärztin, Curriculum Implantologie (SGI), Curriculum Orthomolekulare Medizin (ÖÄK), Therapeutin kPNI in Ausbilung, Operationsassistenz Orthognathe Kiefer- und Gesichtschirurgie
Luzern / Schweiz

Dr. med. Robert Berger
Facharzt für Frauenheilkunde, Praxisschwerpunkte Mammografie und Mammasonografie und interventionelle Mammadiagnostik, Befunder im bundesweiten Mammografie- Screening, Orthomolekulare Medizin
Zwiesel / Deutschland
Veranstaltungsort
VITALZENTRUM
Seminarraum / Erdgeschoss
Via Sanitas 1
A-5082 Grödig bei Salzburg
Hotelempfehlungen
In der Nähe des VITALZENTRUMS gibt es zahlreiche Hotels zur Auswahl.
Hotelempfehlungen ansehen …
Anreise mit dem Auto
Autobahnabfahrt Salzburg Süd (A10) in Fahrtrichtung Grödig (nicht in Fahrtrichtung Anif).
Vignettenpflicht: Bitte beachten Sie die Vignettenpflicht auf österreichischen Autobahnen. Vignetten erhalten Sie am Grenzübergang Walserberg sowie beim ADAC, ACS oder ÖAMTC.
Anreise mit dem Zug
Vom Hauptbahnhof Salzburg mit dem Taxi oder mit den Buslinien 25 oder 840 ohne Umsteigen zur Bushaltestelle „Anif – Neu-Anif“ in unmittelbarer Nähe des Vitalzentrums.
Bus: Bustickets erhältlich am Hauptbahnhof, in jeder Trafik und beim Busfahrer.
Taxi: +43/ 662/ 8111 (Salzburg Stadt)
Anreise mit dem Flugzeug
Vom Flughafen Salzburg „Wolfgang Amadeus Mozart“ mit dem Taxi (ca. 20 Minuten).
Taxi: +43/ 662/ 8111 (Salzburg Stadt)
Anmeldung zum Diplom Orthomolekulare Medizin
Programm
- Seminare + Referenten
- Termine
- Veranstaltungsort
Seminarbeiträge pro Seminar:
- EUR 370,- pro Teilnehmer
- EUR 330,- Förderer des FORUM VIA SANITAS, AOM oder FOM
- EUR 50,- einmalig Prüfungsgebühr
Inklusive E-Learning, Online-Seminarunterlagen und Kaffeepausen.
Gesamtbuchung aller Seminare 1 bis 7:
- EUR 2.290,- pro Teilnehmer
- EUR 2.090,- für Förderer des FORUM VIA SANITAS, AOM oder FOM
Inklusive Prüfungsgebühr, E-Learnings, Online-Seminarunterlagen und Kaffeepausen.
Kostenfreies Storno
Kostenfreies Storno bis 1 Monat vor Veranstaltungsbeginn! Nach diesem Termin ist aus organisatorischen Gründen ein Storno nicht mehr möglich. Bitte um Ihr Verständnis.
FORUM VIA SANITAS beitreten
Wir laden Sie herzlich ein, unserem Ärzte- und Therapeuten-Netzwerk als Förderer beizutreten und die verschiedenen Vorteile unserer Gemeinschaft zu nutzen – wie die ermäßigte Teilnahme am OM Diplomcurriculum.
Ermäßigte Teilnahme
Bitte im Anmeldeformular einfach die Option “Förderer” auswählen und ermäßigt teilzunehmen.
Kontakt
Haben Sie weitere Fragen oder Wünsche zum Lehrgang? Dann kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns auf Sie!